... Brutstätte des Konformismus: zur Theorie und sozialen Realität eines ideologischen Gemäldes
Familismus bezeichnet die propagierte Identität von Familie und Gesellschaft. Danach bildet die Gesamtheit aller Familien das Gemeinwesen. Familismus ist zudem die Überbewertung des familiären Bereichs als Quelle für soziale Kontakte. In familistischen Gesellschaften – dazu gehört Deutschland – gilt als Dreh- und Angelpunkt aller sozialen Organisationen die Familie.
Das Museum Prado feiert seine Gründung vor 199 Jahre: wir berichten. Weiterhin erinnern wir an den deutschen Dichter Richard Dehmel, der am 18. November 1863 geboren wurde. Der Tango, seine Leidenschaft und Rhythmus, wird ein weiteres Thema unserer Sendung sein.
Wir berichten über Veranstaltungen zum Welttag der seelischen Gesundheit, wir erklären euch was Salutogenese ist, ausserdem waren wir bei der Verleihung des Karlsruher Inklusionspreises, wo die Landesbehindertenbeauftragte Stephanie Aeffner erklärt, wie Inklusion an Schulen für alle und nicht nur für Behinderte realisiert werden kann.
Damit Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, auch nachts geistig nicht unterfordert oder gar umnachtet werden, senden wir hin und wieder eine Querfunk-Themennacht, unter dem Titel NÄCHTENS NICHT UMNACHTET.
Mento, Calypso, Ska, Rocksteady, Rapping, Toasting, Sampling, Sound systems, Dubplates, und so weiter.... Bitte was? Bitte hier lang, in der Geschichte des Reggae, oder: wie es zum Reggae kam!
Bogoooook! Dass man sich Dinge ausleihen kann, das wisst ihr. Man kann sich vom Nachbarn Butter, Milch und Eier leihen, die Schaufel leihen, man kann sich mittlerweile auch Fahrräder und Bohrmaschinen leihen... aber wusstet ihr auch, dass man sich Hühner ausleihen kann? Also mieten kann? Und sie einige Zeit bei sich zuhause im Garten halten kann? Wir haben das Experiment gemacht und erzählen euch heute, wie es war!
Viel Spaß beim Querfunk Kinderradio nein… Querfunk Hühnerradio!
Tretet ein ins Reich der schaurigen Gestalten und Phänomene! Im Interstellar Insurgecy Halloween-Spezial erwarten euch zwei Stunden voll gruseligem Rocksound, garniert mit allerhand furchterregenden Kinotrailern aus fünfzig Jahren Leinwandhorror! "Dracula" meets Electric Wizard, "Der Exorzist" meets Possessed, "Black Sabbath" meets... Black Sabbath! Gänsehaut garantiert!
Ihr erfahrt, was das Geheimnis an der Musik von Zoot Woman ist. Zoot Woman? Wer ist das denn? Zoot Woman, was ist das eigentlich für ein Bandname? Und wer macht da so mit? Und was habe ich mal irgendwo gehört: gibts da tatsächlich einen aus dieser Band, das so gut wie nie mit auf der Bühne ist, und der trägt die Band trotzdem maßgeblich und macht sie zu dem, was sie ist? Wer ist das? Und wie kann das sein? Dazu kommen in den Musikgeschichten, über Zoot Woman. Ab dafür!
"Gesundes Volksempfinden" vs. "links-grün versifft"
Zwanzig Jahre nach Hitler, zehn Jahre nach Stalin und McCarthy und dem, wofür sie standen, war die Welt endlich reif für etwas Neues. Für das erklärte Vorhaben, dem Lustprinzip auf den Thron zu verhelfen. Überhaupt sollte der denkende und genießende Mensch der jener visionären Zukunft sein.
... enthält einen persönlichen Bericht über meinen Besuch rund um den katalanischen Nationalfeiertag Diada.
Zudem ein Interview mit Elisenda Paluzie, Leiterin der Assamblea Nacional de Catalunya, ANC. Diese katalanische Bürgerrechtsbewegung hat die Demonstration mit einer Million Teilnehmern zur Diada organisiert. In ihrer Funktion ist sie die Nachfolgerin von Jordi Sànchez, der im Herbst 2017 unter dem Vorwurf der Rebellion und Aufwiegelung in Haft genommen wurde.
Der Club Pinguin feiert dieses Jahr sein fünfzigjähriges Jubiläum. Wir waren dort und haben mit Frau Ender und Herrn Bauer über alles gesprochen was es über fünfzig Jahre Club Pinguin zu wissen und zu erzählen gibt. Ausserdem gibt es eine neue Folge des Kurses "Achtsamkeit zum Mitmachen".
Der spanische Dichter Ricardo León wird unsere literarische Haltestelle: der Autor des Buches „Amor de los amores“ wurde am 15. Oktober 1877 geboren. Außerdem landen wir in Brasilien nach den Wahlen und in Peru, um zu erfahren, was politisch im Lande der Inkas passiert. Und wie immer hören wir Musik aus Spanien und Lateinamerika.
Damit Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, auch nachts geistig nicht unterfordert oder gar umnachtet werden, senden wir hin und wieder eine Querfunk-Themennacht, unter dem Titel NÄCHTENS NICHT UMNACHTET.
Heute geht es um die beiden Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts.
0:00 bis 2:00 Uhr: Menschen im Staat, Menschen im Krieg: 1914–1918
Erlend Øye - Kings of Convenience, Whitest Boy Alive oder einfach als er selbst. Immer wieder ist es seine Stimme und sein gespür für feine Melodien, die seine Musik leben lässt, sei es als Kaffeehauspopfolk, Indierock, Reggaesong oder Elektro. Wer Erlend Øye ist, das erfahrt ihr in den Musikgeschichten.
... enthält einen persönlichen Bericht über meinen Besuch rund um den katalanischen Nationalfeiertag Diada.
Zudem ein Interview mit Elisenda Paluzie, Leiterin der Assamblea Nacional de Catalunya, ANC. Diese katalanische Bürgerrechtsbewegung hat die Demonstration mit einer Million Teilnehmern zur Diada organisiert. In ihrer Funktion ist sie die Nachfolgerin von Jordi Sànchez, der im Herbst 2017 unter dem Vorwurf der Rebellion und Aufwiegelung in Haft genommen wurde.
Die letzte große Operndiva ist tot: Die Sopranistin Montserrat Caballé ist in Barcelona gestorben. Wir widmen ihr eine kleine Hommage. Brasilien ist das größte Land Lateinamerikas. Das fünftgrößte Land auf der Welt. An diesen Sonntag 7. Oktober werden rund 145 Millionen wahlberechtigte Brasilianer einen neuen Presidenten wählen. Wir landen auch in Mexiko und Peru. Außerdem erinnern wir an den argentinischen Dichter Antonio Di Benedetto, der am 10. Oktober 1986 gestorben ist.
Damit Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, auch nachts geistig nicht unterfordert oder gar umnachtet werden, senden wir hin und wieder eine Querfunk-Themennacht, unter dem Titel NÄCHTENS NICHT UMNACHTET.
Heute geht es um Religion.
0:00 bis 2:00 Uhr: Gottes Spektakel. Zur Metakritik von Religion und Religionskritik