Gruppenradio

Gruppenradio

Offener Sendeplatz für alle Interessierten, die einmalig oder unregelmäßig bei uns senden wollen.

Bei Interesse bittet eine E-Mail an info@querfunk.de schicken. Wir melden uns dann.

Redakteur(e): 

Achsensprung – das Filmmagazin: Paranoia

Sendung: 

Falsche Körper in unechter Welt: die Fantasien, aus denen die (Verschwörungs-)Erzählungen sind. Leute geben vor, andere Leute zu sein in einer Wirklichkeit, die nur so tut, als ob sie wäre. Das klingt nach gutem Kino, wird die Metapher auch gelesen. Ich bin gern du, wenn du dann ich bist. So sind wir beide uns etwas weniger feind. Nach Abzug aller Propaganda nämlich kann auch die Erkenntnis bleiben, daß das Gefühl der Fremdheit ein sehr leibhaftiges ist.

 

Sendungstermin
Samstag, 20. September 2025 - 20:00 bis 22:00

Achsensprung – das Filmmagazin: Arbeit, Action, Männer

Sendung: 

Anfang der 1980er lösen auf den Kinoleinwänden muskelbepackte Darsteller wie Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger die smarten, eher hageren Actionfilm-Stars der 60er und 70er Jahre ab und bleiben für die 80er Jahre bestimmend. Diese Proletkult-Fantasien, für die sich selbst der sozialistische Realismus zu schade gewesen wäre, wurden in den Dienst reaktionärer Narrative gestellt.

 

Sendungstermin
Samstag, 31. Mai 2025 - 9:00 bis 11:00

Achsensprung – das Filmmagazin: Musikfilme

Sendung: 

Von den Jazz- und Blues-Kurzfilmen der frühen Sound-Era zu den Festival-Dokumentationen der 60er- und 70er Jahre unter besonderer Berücksichtigung stilbildender Filmemacher wie Bert Stern (Jazz On A Summer's Day, 1959), Richard Lester (A Hard Day’s Night, 1964; Help, 1965) oder D.A. Pennebaker (Don’t Look Back, 1967; Monterey Pop, 1967)

 

Sendungstermin
Samstag, 24. Mai 2025 - 17:00 bis 19:00

Netta Weiser - Radio-Choreography: Acts of Transmission

Sendung: 

Künstlerinnen-Gespräch
Mira Hirtz & Netta Weiser

Liveübertragung aus dem Badischen Kunstverein

Die Künstlerinnen Netta Weiser und Mira Hirtz sprechen über das Langzeit-Forschungsprojekt Radio-Choreography: Sie stellen die Entstehung und den Kontext vor, in dem sich das Projekt seit 2019 entwickelt und betrachten die Themen und Recherchen, die hinter der Ausstellung Radio-Choreography: Acts of Transmission im Kunstverein stehen. Das Gespräch wird dabei immer wieder von Soundausschnitten untermalt.

 

Sendungstermin
Samstag, 22. Juni 2024 - 17:00 bis 19:00

Sendereihe "My Art Don't Cost a Thing"

Sendung: 

Folge 8 - Who cares? Selbstständigkeit und Mutterschaft in der Kultur

 

Auch in der Kultur gibt es stark männerdominierte Bereiche. Dort herrschen Arbeitsbedingungen, die noch zu wenig Berufstätige mit Sorgeverantwortung berücksichtigen. Unsere Gästin Florina Frankenhauser ist selbstständige Toningenieurin und gewährt uns Einblick in ihre Erfahrungen auf Tour. Sie regt an, wie das Arbeitsklima für alle besser werden kann, und wie alle von einem heterogenen Team profitieren. Wir sprechen über Fallstricke, die Selbstständige mit Kindern im Beruf erwarten. Fehlender Mutterschutz ist dabei nur eine der finanziellen Hürden, die dringend ausgeräumt werden müssen.

Vorgestelltes Projekt: Women of Music
Song: places01 von Lena Meinhardt

 

 

Sendungstermin
Freitag, 15. Dezember 2023 - 13:00 bis 14:00

Sendereihe "My Art Don't Cost a Thing"

Sendung: 

Folge 7 - Das Einmaleins kommunaler Förderstrukturen

In der deutschen Kulturlandschaft spielen die kommunalen Kulturämter eine wichtige Rolle. Die von ihnen verwalteten Etats entsprechen in Summe dem der Bundesländer. Zu Gast im Künstlerhaus Stuttgart ist diesmal Marc Gegenfurtner, Leiter des Kulturamtes Stuttgart. Er schildert, wie er und sein Team mit den aktuellen Herausforderungen des Transformationsprozesses umgehen. Welche Spielräume gibt es für verwaltende Behörden, wie verstehen Mitarbeiterinnen ihre Aufgaben – als steuernde Instanz oder beratendes Gegenüber? Welche Wertschätzung erfahren die selbstständigen Kulturakteurinnen der Stadt? Neben der Ausstellungsgrundvergütung, die der Stuttgarter Gemeinderat 2022 beschlossen hat, gibt es in der schwäbischen Metropole noch andere Beispiele für Best Practice der kommunalen Kulturpolitik, die sich anzuhören lohnen.

Vorgestelltes Projekt: Global Forest in St. Georgen - https://global-forest.com/

Song: Dele Divaneh, gesungen von Paria Tavakoli Dinani, geschrieben von Parwiz Vakili, komponiert von Vigen und neu arrangiert von Morteza Shafie

 

 

Sendungstermin
Freitag, 17. November 2023 - 13:00 bis 14:00

Sendereihe "My Art Don't Cost a Thing"

Sendung: 

Folge 5 - Wirksame Netzwerke für die Freie Szene Tanz

Hast du das Gefühl, im Stress zu versinken, und dennoch nie genug Zeit in deine künstlerische Arbeit zu stecken? Die Art, wie Förderungen angelegt sind, erzeugt einen hohen Produktionsdruck ohne Möglichkeit zur Pause. Damit steht unser Fördersystem kreativer Arbeit oft komplett entgegen. Unser Gast Laurence Nagel arbeitet als freie Kulturmanagerin und Beraterin und besitzt eine umfassende Expertise für die Freie Szene in Baden-Württemberg. Aus ihren langjährigen Erfahrungen im Tanz, den Darstellenden Künsten und der Soziokultur sowohl in Deutschland als auch in Frankreich spricht sie über die vielen Stellschrauben, die für eine gerechtere Förderlandschaft gedreht werden können. Gleichzeitig richtet sie einen dringlichen Appell an Institutionen wie an Selbstständige, sich untereinander auszutauschen und gemeinsam für eine bessere Finanzierung der Kultur einzutreten.

Vorgestelltes Projekt: com.dance e.V.
Song: New Life von Nasir The Artist

 

 

 

Sendungstermin
Freitag, 15. September 2023 - 13:00 bis 14:00
Donnerstag, 28. September 2023 - 12:00 bis 13:00

Sendereihe "My Art Don't Cost a Thing"

Sendung: 

Folge 4 - FairPay für die kulturelle Bildung

Sind Sie in der kulturellen Bildung tätig und wissen es nicht? Das könnte durchaus passieren, denn das Berufsfeld ist vielfältig und uneinheitlich definiert. Zwar stellen kulturelle Bildnerinnen mit 17% die größte Gruppe unter den Kulturarbeiterinnen dar, aber sie sind in den unterschiedlichsten Ressorts unterwegs, oft in zweiter akademischer Qualifikation und mit kleinem kollegialem Netzwerk. Gemeinsam sind ihnen die extrem prekäre Bezahlung. Birgit Reich, aktiv im Bündnis für gerechte Kunst- und Kulturarbeit BW, stellt die ersten Ergebnisse der Umfrage »FairPay für (freie) Akteurinnen der kulturellen Bildung« vor, die die AG Gerechte Bezahlung 2023 erstellt hat.
Je nach Sparte sind freiberufliche kulturelle Bildnerinnen als Solo-Selbstständige nicht ausreichend durch ihre Verbände vertreten. Theaterverbände wie der Bundesverband Darstellender Künste machen vor, was der Deutsche Museumsbund, Bundesverband BBK, Verband Museumspädagogik für den Bereich der Bildenden Kunst dringend übernehmen müssen: solidarische Lobbyarbeit für hochmotivierte Kulturvermittler*innen übernehmen. So werden die Betriebskosten Solo-Selbstständiger von kommunalen Trägern wie Behörden und Institutionen, aber auch von den Berufstätigen selbst nach wie vor falsch eingeschätzt. Neben dem Verdienst müssen Umsatz-, Einkommens- und Gewerbesteuer, Kranken- und Rentenversicherung, Vorbereitungszeit, Zeit für Kundenakquise und -betreuung, sowie Rücklagenbildung abgedeckt werden. Unser Gespräch bietet Informationen über die aktuelle Situation in der kulturellen Bildung und wirft ein Schlaglicht auf die wertvolle Arbeit, die die dort Tätigen für kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe leisten.

Vorgestellter Projektraum: Kunstverein Wagenhalle e.V.
Song: Numb von Levin Goes Lightly

 

Sendungstermin
Freitag, 18. August 2023 - 13:00 bis 14:00
Donnerstag, 24. August 2023 - 12:00 bis 13:00

Sendereihe "My Art Don't Cost a Thing"

Sendung: 

Folge 3 - Rein in die Strukturen: Was braucht die Freie Theater Szene?

Was genau ist diese “freie Szene” und wieso macht es so Spaß und ist gleichzeitig so anstrengend, darin zu arbeiten? Und wenn “frei” bedeutet, dass die Arbeitsbedingungen selbst geformt werden können: An welchen Stellschrauben können und müssen wir drehen, damit die Bezahlung stimmt, Machtmissbrauch verhindert werden kann und die kollektive Arbeit klappt? Janina Benduski ist Dramaturgin, Produktions- und Kommunikationsleitung, Vorstandsmitglied des LAFT Berlin, Initiatorin des Performing Arts Programms und des Performing Arts Festival Berlins und Mitbegründerin von ehrliche Arbeit – freies Kulturbüro. Und sie hat keine Scheu vor der Arbeit in Gremien und der Verwaltung. Im Gespräch mit Paula Kohlmann erzählt sie von den Vorteilen verstaubter Strukturen, der Wichtigkeit von Absprachen im Team, der Entstehung der Honorar Untergrenze in den darstellenden Künsten und wie man Politik, Verwaltung und Institutionen an einen Tisch bekommt, um etwas zu verändern.

Vorgestelltes Projekt: Heyoka Theater
Song: Butter(brezel) von Horizontaler Gentransfer

 

 

 

Sendungstermin
Freitag, 21. Juli 2023 - 13:00 bis 14:00
Donnerstag, 27. Juli 2023 - 12:00 bis 13:00
RSS - Gruppenradio abonnieren