Abstumpfung, leitgeführt am Thema Inzidenz pro Tag

Unsere aktuelle Abstumpfung leitgeführt am Thema Inzidenz pro Tag finde ich spannend. Führt das uns zu einem tolerierten Kindersterben? Wo könnte mein Denkfehler liegen?

Ein Thread der Redaktion Musikgeschichten zum Weiterlesen. Besuch Musikgeschichten doch übrigens auch mal auf twitter: @mskgschchtn

An Weihnachten hatten wir um die 25.000 Inzidenzen pro Tag -- aber da war ja noch keiner geimpft. Wer ernsthaft erkrankte und auf der Intensivstation lag, das waren die Leute über 70, 80, und weniger die jungen Leute. Heute haben wir auch 25.000 Inzidenzen pro Tag. Die Zahl ist also identisch, aber es erkranken andere Bevölkerungsgruppen, und deswegen ist das gesellschaftliche Problem nicht identisch. Die derzeitigen 25.000 Inzidenzen pro Tag, das sind, soweit ich das verstehe, nun eindeutig jüngere Menschen. Das ist der Fall, weil die Älteren, Geimpften wohl tatsächlich weniger stark erkranken. Das ist sehr gut, aber wieso haben wir dann noch immer 25.000 Neuerkrankte pro Tag? Und warum ist die Intensivbettenbelegung noch immer so hoch? Wer liegt da drin? [...] weiterlesen


 

Ein Gedicht

Durchzug und Durchfall

durchwachsen und durchdrungen
durchgesickert und durchgedreht
. . .

Stagnierendes "Infektionsgeschehen" ... oder nicht doch lieber: Winterschlaf?

Bei Inzidenzraten von 50 (pro 100.000) könne doch ein wenig „gelockert“ werden. Dummerweise leistet aber genau das dem Oszillieren des „Infektionsgeschehens“ Vorschub, sodaß sich dann die Zahlen wie das Bimetall eines Thermostats verhalten würden: immer wieder steigen, um danach wieder zu fallen, ohne daß sich daraus langfristig eine veränderte Perspektive ergäbe.
Das ist mit einer Feuerwehrkohorte vergleichbar, die ausrückt, einen grassierenden Waldbrand zu löschen, und die ihre Aktionen nicht etwa dann einstellt, wenn der Brand gelöscht ist; sondern die bereits abrückt, wenn der Waldbrand klein genug ist, um einen Finanzpolitiker sagen zu lassen, der Einsatz werde sonst zu teuer, er sei schon jetzt „unverhältnismäßig“.
Alle Maßnahmen, die „vermittelbar“ sind, helfen zu kaum mehr als zur Stagnation der gegenwärtigen Lage. Und alle Maßnahmen, die tatsächlich ein Sinken der Infektionszahlen einleiten würden, sind „nicht vermittelbar“.

Radio comes P8. Radio A live aus der P8

                            

Radio A sendet live aus der P8. Bild und Ton über den P8 Channel. Natürlich auch zu hören über Querfunk, 104,8 MHz, wie jeden 2. Sonntag im Monat, zwischen 18 und 20 Uhr.

Liebe Menschen,

am Sonntag den 10.01.2021 Senden wir endlich mal wieder LIVE! Und zwar aus dem P8 (p-acht.org)!! Passend zum Sendeort wird der Schwerpunkt der Sendung auf Freiräume/ Subkultur gelegt. Wir werden Interviews mit Vertreter*Innen vom P8 und dem Cafe Noir führen und eine Diskussion über selbstverwaltete Freiräume in Karlsruhe ist geplant. Auch die Musik wird wie immer vom Feinsten sein. Wir werden hauptsächlich Bands und Musiker*Innen aus der P8 spielen. Das besondere an der Sendung wird sein, dass ihr uns beim Senden zuschauen könnt! Die P8-Crew stellt uns ihren Youtubekanal zur Verfügung. Natürlich könnt ihr uns, wie gewohnt, auch einfach unter 104,8 MHz oder querfunk.de(livestream) hören.

Den Stream-Link vom P8 findet ihr bald unter https://de-de.facebook.com/events/233805714823134/ oder https://www.p-acht.org/2021/01/05/radio-comes-p8-radio-a-live-aus-der-p8/

 

MItdenken statt Querdenken 26.11.

Weiter geht's am Bundesverfassungsgericht.

Wir sind ihr Gegenwind!

Wir demonstrieren friedlich, entschlossen und mit Masken gegen ihre Verschwörungstheorien und brauchen deine Unterstützung!

 

Wir haben's nicht leicht

Wir haben's nicht leicht. Unser herzallerliebstes Q, unser "Quer"... in Querfunk, das wird derzeit von obskuren Leuten und Ideologien gekapert. Von QAnon, von sogenannten Querdenkern. Dann auch noch unser Slogan: "wir lassen uns nicht gerade biegen"...

Wir sind not amused, schließlich ist das Etikett „Freies Radio“ seit jeher leidenschaftlich links konnotiert, also aufklärerisch, kritisch, emanzipatorisch. Und eben nicht Lieferant von identitärem Ressentiment und rassistischem, reaktionärem Dünkel. Und so bleiben wir auch: leidenschaftlich links, aufklärerisch, kritisch, emanzipatorisch.

Audiofile dazu im Artikel.

 

Infektionsgeschehen: kein Zocken, kein Feiern

Ein bißchen Sprachpedanterie der Redaktion Sachzwang FM

Das besinnungslose immer so Weitermachen vernebelt den Protagonisten der vorgeblichen Spaßgesellschaft die Sinne, was hier nur andeutungsweise am Wortgebrauch zweier Begriffe verdeutlicht werden soll: dem Zocken und dem Feiern. Natürlich wäre es albern, den stetigen Wandel, dem Sprache nunmal ausgesetzt ist, zu bejammern. Aber die folgenden beiden Bedeutungswandel sind wohl bezeichnend ...

Die bemerkenswerte Beweisumkehr des Schutzpatrons

Unbescholten ist in Deutschland vor allem die Polizei

Ein Kommentar der Redaktion Sachzwang FM

Parking day 2020

Parking Day 2020 - wir sind dabei! Am 18.9. demonstrieren wir gegen den stillstehenden Autowahnsinn. Wir bauen draußen unser Live-Equipment auf und planen einen Betrieb von 16 - 18 Uhr. Roundabout. Infostand am Lidellplatz vorher.

Kommt uns doch mal besuchen! Wir freuen uns auf Euch, auf Gespräche mit Wegkreuzenden, auf Diskussionen mit genervten Autofahrer*innen.

Hintergrund: Wenn mal all die abertausend Autos nicht mehr in der Innenstadt rumstehen würden, könnte man all die ganzen Flächen endlich sinnvoll nutzen. 90 - 95% der Zeit steht ein Auto sowieso nur rum und versperrt den Weg. In den restlichen 5 - 10 % der Zeit sitzen wir mit großer Wahrscheinlichkeit alleine drin und bewegen knapp 2 Tonnen Blech ressourcenfressend durch die Gegend.

Jedenfalls: Diese Menge an Autos in der Innenstadt, und dass die da dauernd rumstehen: Das muss ja wirklich nicht sein. Stand up and fight!

Aus traurigem Anlass...

Wir sind geschockt. Uns ereilte eine tieftraurige Nachricht. Anfang August ist Lydia für immer eingeschlafen. Lydia hatte schon seit langem um ihre Gesundheit gerungen, doch am Ende konnte sie den Kampf nicht gewinnen. Lydia war eine der positivsten Personen, die wir kennenlernen durften. Auch ihre Sendungen waren immer so optimistisch. Uns fehlen die Worte.

Ihr kennt Lydia von den Blyss Indie Sounds. Vor kurzem hatte sie noch ihr dreijähriges Jubiläum voller Freude und Hoffnung bei uns gefeiert. Und die Blyss Indie Sounds waren für uns und für viele von euch ein fester Bestandteil eines perfekten Samstagabends.

Wir haben einen wunderbaren Menschen verloren. Sie ist unersetzlich. Uns bleiben ihre schönen Sendungen.

Q is not Q

Querfunk ≠ Querfront

Nun wurde es – imzuge der durchgeknallten Szene illustrer Coronaleugner und weiterer so pseudolinker wie kryptorechter Umtriebe auf „Hygienedemos“ – noch bunter. Unser herzallerliebstes Q, Initiale und Erkennungszeichen Ihres Karlsruher Lieblingssenders, droht von einer obskuren Idiotensekte gekapert zu werden.

 

Beschte 1995

Puh! Das waren brutal viele Quotes in den letzten Tagen. Viele unserer Musikredakteure haben euch mit euch 1a Musiktipps versorgt. Wollt ihr die mal nachhören? Das könnt ihr gerne machen. Wenn ihr Spotify habt, dann könnt ihr auch direkt reinhören!

Folgt uns doch auf Spotify, wir sind dort zu finden unter querfunk_karlsruhe.

Leif Eriksons Best of 1995 / Best of 25 years

Unsere Redakteure empfehlen ihre besten Songs aus dem Jahr 1995, und überhaupt: auch die besten Songs der letzten 25 Jahre.

 

Den Anfang macht Leif Erikson, seines Zeichens die eine Hälfte von Boogie Mash, der eine Ganze von Planet of Sound. Und INFO macht er auch noch.


Beste Songs aus dem Jahr 1995:

Tina verliert nicht viele Worte

Unsere Redakteure empfehlen ihre besten Songs aus dem Jahr 1995, und überhaupt: auch die besten Songs der letzten 25 Jahre.

Tina von Schrägfunk verliert nicht viele Worte über das Beste vom Besten.

 

Das Beste aus 1995:

King Bronkowitz spricht

Unsere Redakteure empfehlen ihre besten Songs aus dem Jahr 1995, und überhaupt: auch die besten Songs der letzten 25 Jahre.

 

Es spricht zu uns King Bronkowitz, der Mann von Radio Bronkowitz, wer ihn nicht aus dem Querfunk kennt, kennt ihn vielleicht aus der Alten Hackerei.

 

Die wichtigesten Songs aus dem Jahr 1995:

Kinderzimmerhits und wirkliche Hits

Unsere Redakteure empfehlen ihre besten Songs aus dem Jahr 1995, und überhaupt: auch die besten Songs der letzten 25 Jahre.

Heute mit dem Highzzla aus Think Global Radio: "Den Großteil des Jahres 1995 war ich 9 Jahre und der musikalische Einfluss kam stark durch die Klassenkameraden und die Charts. Bezeichnend dafür mein damaliges Weihnachtsgeschenk: Bravo Hits - Best Of ’95.Wenn ich heute auf das musikalische Jahr 1995 zurückblicke erschien hier einiges, was mich bis heute prägt. Deswegen gibt’s von mir zwei Listen mit Liedern aus dem Jahr 1995: Kinderzimmerhits und wirkliche Hits!

 

Die Kinderzimmerhits 1995:

Berüchtigt für entrückte Musik

Unsere Redakteure empfehlen ihre besten Songs aus dem Jahr 1995, und überhaupt: auch die besten Songs der letzten 25 Jahre.

 

Heute Hörsturz mit dem Radiotrinker: "berüchtigt für entrückte Musik (böse Zungen sprechen von verhuscht) und funkelnde Melancholie (böse Zungen nennen ihn einen Sauertopf); mit Genugtuung und blankem Entsetzen gleichermaßen stellt er fest, daß die damals besten Stücke heute noch immer die besten Stücke von damals sind. Und weil es mir kaum möglich ist, die paar besten Stücke der letzten 25 Jahre zu kompilieren, hier statt fünf lieber zehn Kracher aus dem Jahr 1995. Zwischen allen Stühlen, gegen jede Szene."

 

Die wichtigsten Songs aus dem Jahr 1995:

Seiten