Lauschgift on Mars

Unsere Redakteure empfehlen ihre besten Songs aus dem Jahr 1995, und überhaupt: auch die besten Songs der letzten 25 Jahre.

Hier empfiehlt uns Hendrik von Holidays on Mars kurz und knapp sein Album des Jahres 1995.

 


Tomcats beste Alben der letzten 25 Jahre

Unsere Redakteure empfehlen ihre besten Songs aus dem Jahr 1995, und überhaupt: auch die besten Songs der letzten 25 Jahre.

An der Reihe ist nun unser geliebter Tomcat, unser DreadHEAD, Spezialist fur Reggae und Dancehall

 


Beste Alben der letzten 25 Jahre:

Ein sehr prägendes Jahr

Unsere Redakteure empfehlen ihre besten Songs aus dem Jahr 1995, und überhaupt: auch die besten Songs der letzten 25 Jahre.

An Bord Selecta Martin von Zapata Radiosoundz: "1995 war für meine musikalische Sozialisation ein sehr prägendes Jahr."

 

Die wichtigsten Songs aus dem Jahr 1995:

Downtemponummern und epische Hymnen

Unsere Redakteure empfehlen ihre besten Songs aus dem Jahr 1995, und überhaupt: auch die besten Songs der letzten 25 Jahre.

 DJ Zebra von den Club Classix hat die 90er erlebt und erzählt uns von ihnen

 

Die besten Songs aus dem Jahr 1995:

Ein kläglicher Versuch

Unsere Redakteure empfehlen ihre besten Songs aus dem Jahr 1995, und überhaupt: auch die besten Songs der letzten 25 Jahre.

 Micha von Schrägfunk erinnert sich: "Es gibt viel zu viele Lieder, die ich als Besten Song aus dem Jahr 1995 bezeichnen würde und noch viel viel mehr, die mich in den letzten 25 Jahren geprägt haben. Dennoch hier ein kläglicher Versuch wenigstens ein paar herauszufiltern..."

 

Die besten Songs aus dem Jahr 1995:

WÜNSCH! DIR! WAS!

Läuft gut bei uns, nä? Lockdown locker weggesteckt, Lockerungen sind herzlich willkommen, und wir bleiben vernünftig. Das liegt nicht zuletzt an dieser Show hier, unser WÜNSCH! DIR! WAS! Die Show, der Katalysator, das Rettungspaket. Damit du ggfs. die von dir gewünschte Musik nochmal nachhören kannst, haben wir dir hier die Playlist veröffentlicht. Darin findet ihr die Musikwünsche unserer Hörer, aus allen bisherigen Ausgaben.

Schäuble weiß, "daß wir sterben müssen"

Von Slime, Deutschland, einem Lockdown und einem wahrhaftigen Staats-Mann

Ein Kommentar der Redaktion Sachzwang FM
 

Bleibt unlocker!

(Photo by James Lee on Unsplash)

Die Läden haben wieder geöffnet. Alle reden von Lockerungen. Viele beziehen diese auf das Soziale, rücken wieder näher zusammen. An die Freunde, an die Verwandten. "Wurde ja auch mal langsam Zeit!", hört man sie sagen. Mal fünfe gerade sein lassen, man habe ja schon genug entbehrt, und außerdem: Lockerungen und so. Man mag denken, dass die Krise so langsam überstanden sei, so fühlt sich das irgendwie an, ist nachvollziehbar. Aber: die Krise ist weiterhin voll da. [...] (Weiterlesen)

 

Autoritäten empfehlen: Staatlich erlaubtes Nachdenken

Ein Kommentar

"Der Deutsche Ethikrat beschäftigt sich mit den großen Fragen des Lebens. Mit seinen Stellungnahmen und Empfehlungen gibt er Orientierung für die Gesellschaft und die Politik." (Selbstdarstellung)
Ab wann soll man die strengen Maßnahmen in Deutschland wieder lockern? "Die Mitglieder des Ethikrats fordern eine offene Debatte", heißt es. Die vermeintliche Forderung ist doch nur ein Appell; der Kurfürst wünscht eine nationale Aussprache im Volke über die wichtige Frage, wann wieder fleißig zu arbeiten sei!
 

Der seltsame Klang des Wortes Pandemie

Eine Glosse zum Schmunzeln

Warum klingt das Wort so seltsam esoterisch? Weil man an Peter Pan denken muß? Zunächst ist mal beruhigend, daß der aufmerksamkeitsheischende Mehrwert des Wortes für Klugscheißer sich bereits weitgehend abgenutzt hat, weil es mittlerweile omnipräsent ist.

Bildergebnis für doktorhut gemeinfrei

Die Grenzen werden geschlossen, die Menschen rücken zusammen

Ein Kommentar

Die Allgegenwart des schon jetzt äußerst penetranten Corona-Themas wird irgendwann nicht mehr gegeben sein, das Denken, das nun eingeübt wird, allerdings schon. Wir erleben – „in Echtzeit“, wie es so schön heißt – eine Transitionsphase des öffentlichen Bewußtseins.
Nichts ist zu sagen gegen die völlig pragmatischen, wahrscheinlich wirklich wirksamen Maßnahmen, ...

Wieviel darfs denn sein? Darfs noch etwas mehr sein?

Die Ereignisse scheinen sich zu überschlagen. Lübcke, Halle, Hanau. Monat für Monat ...

Ein Kommentar

Die Korönung der Selbstgerechtigkeit

C-Virus und F-Skala: der Chinese und die Volksgesundheit
Ein Kommentar

War es im letzten oder vorletzten Jahrzehnt, als alljährlich neue Epidemienpaniken durch die Nachrichten geisterten? Rinderwahnsinn! Vogelgrippe! Maul- und Klauenseuche! Sars! BSE! H5N1! ...

Best of the Best! Zirkonien des Jahres 2019

Derart geballte Musikkompetenz wie hier bei uns findet man selten!
Unsere Redakteure veröffentlichen derzeit bis zum Ende des Jahres jeweils ihre fünf besten Alben 2019!

 

Haunting … und besser als Björk und Bowie: Cate Le Bon live

ein Konzertbericht der Redaktion Hörsturz

Wenn internationale Tourneen nur drei deutsche Städte streifen, sind zumeist renommierte Künstler, Bands und Musiker in übergroßen Hallen oder Stadien live zu sehen, beispielsweise in Hamburg, München und Berlin. Auch Cate Le Bon machte nur in drei Städten halt – Hamburg, Leipizig, Heidelberg –, jedoch fanden am Sonntag nur ca. vierzig Leute in den Heidelberger Karlstorbahnhof ...

Psychopathologie der Moderne: Felix Kubin live im ZKM

Nur durch Zufall bekam das Hörsturz-Sekretariat in letzter Sekunde Wind von einem Konzert, das am 7. November im ZKM stattfinden würde. Im Rahmen der ARD-Hörspieltage unter Mitwirkung des Wohlfühlsenders SWR hatte man doch tatsächlich den Klangkünstler Felix Kubin eingeladen, der hier mitten unter der Woche um 23 Uhr auftreten sollte. Und was war das für eine stimmige Darbietung, wenn auch natürlich vor einem Künsterpublikum, das läßt sich wohl kaum vermeiden.

Sprechen für's Radio

Tags: 

Ich mache seit über 20 Jahren Radio, erst beim Uniradio, später beim Querfunk, einige Zeit auch einen täglichen kurzen Podcast. Und möchte hier einige Erfahrungen weitergeben. So ein Blogbeitrag ersetzt natürlich nicht die entsprechende Literatur und geeignete Workshops, und ich will mich auch bewußt auf einige wenige Aspekte beschränken. Aber vielleicht nutzt’s ja doch dem einen oder anderen. Ich schreib jetzt hier diesmal nichts zur Tontechnik und auch nichts zu den Inhalten. Daß einem Sprachgewandtheit und große Konzentration/Aufmerksamkeit hilft dürfte klar sein. Ich kriege einen richtigen Adrenalin-Kick, wenn die Studiolampe angeht und signalisiert, daß mein Mikrophon jetzt offen ist. Das ist, wie wenn man eine Bühne betritt – Showtime! (Deshalb liebe ich Livesendungen. Podcasts oder vorproduzierte Radiosendungen sind für mich immer irgendwie zweite Wahl, obwohl man die natürlich auch „am Stück“ produzieren kann wie eine Livesendung. Aber man hat halt immer noch die theoretische Option, abzubrechen und neu anzusetzen.) Aber genug der Vorrede...

 

Voller lesenswerter Beitrag hier: https://felix.pfefferkorn.de/blog/2019/10/18/sprechen-fuers-radio/

Oszilla tauscht mit Radio-(A) am 13.10. den Sendeplatze

Liebe Hörer*Innen des Querfunks und besonders von Oszilla und Radio-(A),

wir möchten euch daauf aufmerksam machen, dass wir, die Radio-(A) Redaktion, die Senduhrzeit am 13.10.19 auf 14 Uhr getauscht haben. Das Bedeutet für alle Fans von Oszilla, dass sie leider erst zwischen 18 Uhr und 20 Uhr in den Genuß ihrer Lieblingssendung kommen werden!!

Seiten