Spätestens Mitte des 19. Jahrhunderts wird unübersehbar, daß die sich entwickelnde bürgerliche Gesellschaft mit massenhaftem sozialen Elend einhergeht, sowie mit Krisen, die wie Naturkatastrophen über die Menschen hereinbrechen. In einer – bis heute eigentlich – ideologisch unübersichtlichen Gemengelage entschließen sich viele Geister: Literaten und Künstler, Anarchisten und Sozialisten, Romantiker und Reaktionäre, dem unverstandenen Treiben nach Möglichkeit ein Ende zu bereiten, gleichzeitig werden die Staaten Europas von einer Welle des Aufbegehrens erschüttert.
diesmal geht es um die frage: 'Du, Mudda, darf man das heute im Radio noch spielen?' ... im test werden sein: brainticket, motörhead, nico, zz top, rödelheim hartreim projekt, judas priest, milva, sleater keaney, iron maiden und hans-a-plast.
Heute zum Thema Musik und Gender mit Musik des Bay Area Women's Philharmonic (Musikerinnen spielen Komponistinnen, angeleitet von Dirigentinnen) und Betrachtungen zu 'Frauen im Jazz'
Ab August geht das Informationszentrum 3. Welt (iz3w) auch auf Querfunk on air! Immer am 2. Dienstag im Monat, 16.00 bis 17.00 Uhr, erstmals am 12. August.
Es ist wieder soweit: Diesen Sonntag ab 18:00 Uhr könnt ihr eine neue Ausgabe von Radio-A, der Sendung für libertäre Kultur, Politik und Syndikalismus hören. Diesmal gibt es ein Interview mit der Rapperin Sookee im Rahmen des Abschiedsfestes der Halle 14, Informationen zu den aktuellen Flüchtlingskämpfen, Interessantes zum bewegten Leben von Erich Mühsam, Termine und und und…
Im Juli wird sich bei den "Menschen ohne Grenzen" alles um das Thema Russland drehen. Neben Informationen über die Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen besteht der Hauptteil der Sendung aus dem Gespräch mit den beiden hier in Karlsruhe lebenden Russen Katja und Dmitry. Das ausführliche Interview wird zudem auf zwei Sendungen aufgeteilt, so dass sich auch die "Menschen ohne Grenzen"-Ausgabe im August mit Russland beschäftigen wird. Abgerundet wird das Ganze wie immer durch landestypische Musik.
Diesmal eine Sendung über Heim- und Fernweh und das Leben in KA als Zugewanderter.
Vadim lebt seit 8 Jahren in Karlsruhe. Wie bereits in seiner Heimatstadt Odessa an der ukrainischen Schwarzmeerküste engagiert sich Vadim auch hier in der Kunst- und Kulturszene.
Die Musik, die er zur Sendung mitgebracht hat, reicht von mehr oder weniger bekannter ukrainischer und russischer Folklore über aktuelle Dancemusik zur eigenen Akustik-Interpretation "Shalandy" mit Gitarre und Gesang. Ein teils lustiger, teils dramatischer, in jedem Fall abwechlsungsreicher Mix.
Der Grundrechte-Report beschäftigt sich dieses Jahr auch mit der Psychiatrie. Am „Fall Gustle Mollath“ geht es um die Freiheitsentziehung in der forensischen Psychiatrie. Den weniger bekannten „Fall Dennis Stephan“ beleuchten wir in dieser Sendung.
Im ersten Teil der Sendung gibt es eine Buchbesprechung über Peer-Projekte in der Psychiatrie:
Die Kapellmeister Eva und Al präsentieren euch wieder das größte aus Britpop, Indie und Rock´n´roll. Dieses Mal z.B. mit THE LIBERTINES, THE RIFLES und THE NOTWIST!
Wer die Welt verändern – oder gar von Grund auf umkrempeln – möchte, tut gut daran, erst einmal zu verstehen, womit man es da zu tun hat. Zunächst geht es also um Erkenntnis.
Vom 7. bis 25. Mai fanden hier in Karlsruhe die 22. Europäischen Kulturtage statt. Anlaß war diesmal der Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren.
Zum Thema dieses Groß-Events hat Querfunk-Redakteur Sebastian König sechs Sondersendungen produziert mit Interviews, thematischer Musik, Mitschnitten von Vorträgen, die wir hier im Rahmen der Europäischen Kulturnacht wiederholen. Die Erstausstrahlungstermine der Sendungen liefen von Ende April bis Anfang Juni.
Im Rahmen der 22. Europäischen Kulturtage Karlsruhe hielt Prof. Dr. Jost Hermand von der University of Wisconsin einen Vortrag über die imperialistische Stimmungsmache am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Der Querfunk war vor Ort, hat das Referat aufgezeichnet und ist froh, es Euch in dieser einstündigen Sendung komplett präsentieren zu dürfen.