Sachzwang FM

Sachzwang FM

Der Sachzwang ist bloße Ideologie. Gleichzeitig ist er aber auch real. Ideologie "wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift", bemerkte schon Karl Marx. Und es gibt keinen Grund anzunehmen, daß dies nicht auch für die Kritik aller Ideologie gelten soll. Mit diesem Verhältnis von Subjektivem zu Objektivem ist gleichzeitig auch schon alles über das "Verhältnis von Theorie und Praxis" gesagt. Immer nur Radio hören! Immer nur lesen! Immer nur klug daherfaseln! Tu doch mal was! Von wegen ...

Wer sich mit (womöglich moralischer) Kritik an "Mißständen" begnügt, ohne der Struktur des selbstgenügsamen Systems von Sachzwängen auf den Grund zu gehen -- und damit gleichsam eine neue Welt zu entdecken, die doch die alte ist --, endet bestenfalls als sentimental appellierender Naivling; schlimmstenfalls wird jedoch, wer das Bestehende in dessen eigenen Kategorien "kritisiert", zum Teil jener konformistischen Revolte, die sich Faschismus nennt.

 

Eine detailliertere Übersicht über vergangene Sendungen und Themen fand sich hier:

http://www.aff-bawue.org/querfunk-sachzwang.html

 

 

Redakteur(e): 

Wessen Medien?

Sendung: 

Wie sich materielle und geistige Verarmung gegenseitig bedingen

Was ist Aufklärung? Was ist Ideologie? Wo ist Öffentlichkeit? Was ist privat? Was ist objektiv? Was ist Meinung? Was ist links? Was ist rechts? Was ist liberal? Wo ist der Denkhorizont? Wer übt Zensur? Was macht eine Zensur unnötig? Wer betreibt Verblödung? Wem dient Alternativlosigkeit? Was empfiehlt die Bewußtseinsindustrie?
Fragen, die nicht nur in Zeiten zugespitzten Wahlkampfs relevant sind.

 

Sendungstermin
Sonntag, 16. Februar 2025 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 7. März 2025 - 14:00 bis 16:00

Vor 80 Jahren: Befreiung des Todeslagers Auschwitz

Sendung: 

Zwischen 1942 und 1945 wurden im Lager Auschwitz-Birkenau über 1,5 Millionen Menschen ermordet, die meisten von ihnen jüdischer Abstammung. "Auschwitz" ist weltweit zur Chiffre für Verbrechen gegen die Menschheit geworden.
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die nur 7.600 überlebenden Gefangenen.

 

Sendungstermin
Freitag, 31. Januar 2025 - 14:00 bis 16:00

Mäuse melken

Sendung: 

Auf verlorenem Posten: Die Stimme der Vernunft

Eine Stimme der Vernunft kann in Zeiten wie diesen nur eine Stimme der Aufklärung und der Kritik sein, eine Stimme, die die aufmerksame Beobachtung und den Zweifel ebenso kennt wie die Agitation und Polemik. Leo Fischer und seine Kolumnen sind eine solche Stimme, tagespolitische Winkelzüge attackiert er mit derselben Vehemenz wie systemische Abgefeimtheiten und die fortschreitende Verblödung des common sense.

 

Sendungstermin
Sonntag, 19. Januar 2025 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 7. Februar 2025 - 14:00 bis 16:00

Trefflich streiten – Fragen der Ästhetik

Sendung: 

Zum Jahresendfest präsentiert die allmonatliche Kritikshow – wie schon fast traditionell – etwas ganz besonderes: Nachdem wir euch zu Weihnachten mal mit musikalischer Exotica, mal mit muffigem 70er-Jahre-Rock beglückt haben, mal mit 1968 im Kaleidoskop, mal mit Rimbaud & Co., gibt es heute Kultur pur. Oder vielmehr Kulturkritik, die sich gewaschen hat.
Wir fragen uns nämlich allen Ernstes:

Ist Ästhetik eine Frage des Geschmacks?

 

Sendungstermin
Sonntag, 22. Dezember 2024 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 3. Januar 2025 - 14:00 bis 16:00

"ein Gewordenes, Bedingtes"

Sendung: 

Psychoanalytisches über Kindheit und Geschlecht – und die Pseudowissenschaft der Pädagogik

Das Geschlechterverhältnis ist ein entscheidender Faktor unserer Subjektivität, sie bestimmt unser Sein – unser Denken, Fühlen und Verhalten – in vielerlei Hinsicht. Und zwar, weil die Grundlegung geschlechtlicher Subjektivität ganz wesentlich mit den Triebschicksalen verbunden ist ...

 

Sendungstermin
Freitag, 29. November 2024 - 14:00 bis 16:00

Subjekt oder Objekt der Geschichte sein?

Sendung: 

Das ist hier die Frage ...

Krieg. Klimawandel. Faschisierung. Flucht. Hunger. Inflation. Armut. Wir erleben eine Phase, in der die Sicherheit der globalisierten Welt vollends zu erodieren scheint. Vor zehn Jahren dachten nur wenige daran, daß die Welt auf einen Abgrund zutaumelt. Jene, die schon damals darauf hinwiesen, wurden als Alarmisten abgetan, die in ihrem Denken die Entwicklungen auf eine übertriebene Weise zuspitzen. Und heute? Das Wissen und das Bewußtsein für die Lage der Welt ist keine Spezialität jener Kritiker mehr. Alle können sehen, daß die Menschheit sich in einer desolaten Lage befindet.

 
Sendungstermin
Sonntag, 17. November 2024 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 6. Dezember 2024 - 14:00 bis 16:00

Israel und "Palästina". Postkoloniale Denkschablonen

Sendung: 

Der 7. Oktober 2023, ein Jahr danach

In Europa kann sich Antisemitismus – aus historischen Gründen – nicht mehr so plump und rabiat ausagieren wie noch vor hundert Jahren, umso subtiler und verdruckster gebärdet er sich, zunehmend auch akademisch oder humanitär verbrämt. Die neoliberale Regression der Bildung hat auch vor der gesellschaftlichen Linken nicht halt gemacht.

 

Sendungstermin
Sonntag, 20. Oktober 2024 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 1. November 2024 - 14:00 bis 16:00

Sonderbarer Sozialismus. Eine Nachlese

Sendung: 

Beiträge zur Sozialgeschichte des Realsozialismus, die nachdenklich stimmen können – insbesondere wenn man glaubt, schon alles über dieses örtlich wie zeitlich so ferne Kapitel zu wissen.

Zu Wort kommen keine Kalten Krieger, deren befangenes Urteil schon vorher feststeht, sondern kritische Stimmen, die der Idee einer anderen Gesellschaftsordnung offen gegenüber stehen.

 

Sendungstermin
Sonntag, 15. September 2024 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 4. Oktober 2024 - 14:00 bis 16:00

Menschen im Staat, Menschen im Krieg

Sendung: 

Vor 110 Jahren wurde der Erste Weltkrieg vom Zaun gebrochen

Sendungstermin
Sonntag, 18. August 2024 - 20:00 bis 22:00
Freitag, 6. September 2024 - 14:00 bis 16:00
RSS - Sachzwang FM abonnieren