Vor 80 Jahren: Befreiung des Todeslagers Auschwitz
Zwischen 1942 und 1945 wurden im Lager Auschwitz-Birkenau über 1.500.000 Menschen ermordet; Männer, Frauen und Kinder, die meisten von ihnen jüdischer Abstammung. Der deutsche Name Auschwitz (heute: Oswiecim) ist weltweit zur Chiffre für Barbarei, Völkermord, "Verbrechen gegen die Menschheit", industriell betriebene Massentötung geworden, und das schon in der unmittelbaren Nachkriegszeit, lange bevor Begriffe wie Holocaust und Shoa dem Unsagbaren einen Namen geben sollten.
Am 27. Januar 1945 befreiten Verbände der siegreichen Roten Armee die nur 7.600 überlebenden Gefangenen. Auch in den Magazinen bot sich den sowjetischen Soldaten ein Bild des Grauens: Auf riesigen Stapeln fand man 843.000 Herrenanzüge, 837.000 Damenmäntel und -kleider, 44.000 Paar Schuhe, und über 7 Tonnen geschorenes menschliches Haar. Die Leichen der durch Erstickung getöteten Menschen waren in riesigen Krematorien verbrannt worden.
Aus diesem Anlaß wiederholen wir eine Sondersendung.